Karpaltunnelsyndrom (CTS): Symptome, Ursachen und Behandlung

Karpaltunnelsyndrom, auch bekannt als Karpaltunnelsyndrom auf Englisch, ist ein häufiges Leiden, das Taubheit, Kribbeln und Schmerzen in der Hand und im Unterarm verursacht. Dieser Artikel behandelt die häufigsten Symptome, Ursachen und Behandlungsoptionen für das Karpaltunnelsyndrom.

Was ist das Karpaltunnelsyndrom?

Das Karpaltunnelsyndrom ist eine Nervenkompression im Handgelenk, bei der der Medianusnerv eingeklemmt wird. Dieser Zustand verursacht Schmerzen, Taubheit und Kribbeln in der Hand und den Fingern. Die Symptome treten oft in der Handfläche auf und breiten sich dann auf die Finger aus. Ruhe, Physiotherapie und manchmal eine Operation können die Beschwerden lindern. Viele Patienten erleben eine eingeschränkte Fähigkeit, alltägliche Aufgaben aufgrund von Schmerzen und Unbehagen auszuführen.

Symptome des Karpaltunnelsyndroms

Das Karpaltunnelsyndrom entwickelt sich oft schrittweise und die Symptome können in ihrer Intensität variieren. Häufige Anzeichen sind:

  • Taubheit und Kribbeln in der Hand, hauptsächlich im Daumen, Zeigefinger, Mittelfinger und der Hälfte des Ringfingers
  • Schmerzen, die bis in den Unterarm ausstrahlen können und manchmal bis zur Schulter
  • Schwäche in der Hand und Schwierigkeiten beim Greifen von Gegenständen
  • Tapsigkeit und die Tendenz, Dinge fallen zu lassen
  • Verschlechterte Symptome nachts, was den Schlaf stören kann
  • Gefühl, dass die Hand geschwollen ist, obwohl keine sichtbare Schwellung vorhanden ist
  • Schmerzen speziell im Daumen bei langanhaltenden Beschwerden
  • Eingeschränktes Gefühl in den Fingerspitzen

Ursachen des Karpaltunnelsyndroms

Das Karpaltunnelsyndrom tritt auf, wenn der Medianusnerv, der durch den Karpaltunnel im Handgelenk verläuft, Druck ausgesetzt wird. Mehrere Faktoren können dazu beitragen:

  • wiederholte Handbewegungen, insbesondere bei der Arbeit
  • Sschwangere Frauen sind häufiger betroffen aufgrund hormoneller Veränderungen
  • Erblich bedingte Faktoren wie ein von Natur aus schmales Handgelenk
  • Krankheiten wie Diabetes, rheumatoide Arthritis und Hypothyreose
  • Handgelenks- oder Handverletzungen< li >Übergewicht < li >Langfristige Nutzung von vibrierenden Werkzeugen

Diagnose und Behandlung des Karpaltunnelsyndroms

Um das Karpaltunnelsyndrom effektiv zu behandeln, ist es wichtig, eine korrekte Diagnose zu erhalten und die richtige Behandlung auszuwählen. Ein Ergotherapeut kann oft sowohl bei der Beurteilung als auch bei der Rehabilitation helfen.

Behandlingsmetod Beskrivning Fördelar med Handledsskydd med skena
Handledsskena Stabiliserar handleden, särskilt nattetid Ger stöd och avlastning dygnet runt
Fysioterapi Övningar för att förbättra nervens rörlighet Kompletterar användningen av handledsskydd
Antiinflammatoriska läkemedel Minskar svullnad och smärta Kan minska behovet av medicin genom naturligt stöd
Kortisoninjektion Vid svåra fall med lokalbedövning Kan förebygga behov av injektion vid tidig användning
Handledsskydd med Skena för Karpaltunnelsyndrom - Komforten

Wie Handgelenkschützer mit Schiene bei Karpaltunnelsyndrom helfen können

Handgelenkschützer mit Schiene bieten mehrere Vorteile für Personen, die unter Karpaltunnelsyndrom leiden:

  • Hält das Handgelenk in einer neutralen Position, was den Druck auf den Medianusnerv verringert
  • Kann sowohl tagsüber als auch nachts für kontinuierliche Unterstützung verwendet werden
  • Verhindert extreme Handgelenkspositionen während des Schlafs
  • Bietet Unterstützung bei täglichen Aktivitäten, ohne die Beweglichkeit der Hand vollständig einzuschränken
  • Hilft, Entzündungen und Schwellungen im Karpaltunnel zu reduzieren
Jetzt kaufen

Fazit

Das Karpaltunnelsyndrom kann ein schmerzhafter und einschränkender Zustand sein, aber mit einer frühen Diagnose und der richtigen Behandlung können die meisten Menschen erhebliche Verbesserungen erfahren. Durch die Kombination von Handgelenkschutz mit Schiene, ergonomischen Anpassungen und in einigen Fällen medizinischer Behandlung können viele ihre Symptome effektiv bewältigen und eine Verschlechterung verhindern. Es ist wichtig, frühzeitig ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, um dauerhafte Nervenschäden zu vermeiden und einen individuell angepassten Behandlungsplan zu erhalten.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)