Kniegelenk: Behandlung, Krankschreibung und präventive Maßnahmen

Eine Kniescheibenverrenkung (Patellaluxation) kann schmerzhaft und belastend sein. Dieser Artikel beleuchtet Behandlungsmöglichkeiten, Krankheitszeiten und die Vorbeugung wiederholter Knieverrenkungen.
Behandlung einer Knieverrenkung: Physiotherapie, Operation und Schmerzlinderung bei Patellaluxation
Bei einer Kniescheibenverrenkung oder -luxation ist schnelles Handeln wichtig. Die Notfallbehandlung einer Patellaluxation besteht häufig darin, dass Ärzte die Kniescheibe manipulieren und wieder in ihre Position bringen. In Notfallsituationen können folgende Methoden zum Einsatz kommen:
- Die RICE-Methode: Ruhe, Eis, Kompression und Hochlagerung reduzieren Schwellungen und Schmerzen. Dies ist eine grundlegende Maßnahme zur Behandlung einer akuten Patellaluxation.
- Schmerzlinderung: Die Einnahme rezeptfreier Schmerzmittel kann helfen, die Schmerzen zu lindern, die bei einer Knieverrenkung auftreten.
- Physiotherapie: Nach der akuten Phase sind Rehabilitationsübungen wichtig. Physiotherapie hilft, die Muskeln rund um das Knie zu stärken, die Kniescheibe an Ort und Stelle zu halten und das Risiko einer erneuten Knieverrenkung zu verringern.
- Operation: Bei wiederholten Stürzen oder schweren Verletzungen kann eine Operation notwendig sein. Durch eine Operation kann die Kniescheibe neu ausgerichtet und Schäden an Knorpel, Bändern und anderen Strukturen rund um den Oberschenkelknochen repariert werden. Lesen Sie hier mehr über instabile Knie und ihre Symptome .
Krankschreibung bei Knieverrenkung: Richtlinien zur Genesung und Arbeitsanpassung
Besonders wichtig ist die Krankschreibung bei einer Patellaluxation. Die Dauer der Krankschreibung richtet sich nach der Schwere der Verletzung:
- Nicht kniebelastende Arbeit: Bei einer leichten Verletzung können bis zu 6 Wochen ausreichen.
- Kniebelastende Berufe: Bei Berufen, bei denen Sie häufig stehen oder gehen, kann die Genesung bis zu 3–4 Monate dauern.
- Nach der Operation: Wenn eine Operation zur Korrektur einer ausgerenkten oder verrenkten Kniescheibe durchgeführt wird, kann die Genesung der Kniescheibe 3–6 Monate oder länger dauern.
Es ist wichtig, mit Ihrem Arzt und Ihrem Arbeitgeber die Möglichkeiten für angepasste Arbeitsaufgaben während der Genesungsphase zu besprechen. Weitere Informationen zu anderen Knieverletzungen finden Sie unter Meniskusverletzung – Symptome und Behandlung .
Vorbeugende Maßnahmen bei wiederholten Knieverrenkungen
Bei mehreren Kniegelenksverrenkungen ist es wichtig, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen:
- Krafttraining für Quadrizeps und Oberschenkelmuskulatur
- Mobilitätstraining für die Muskulatur rund ums Knie
- Verwendung von Knieschützern mit Schienen, wie z. B. KnäKomforten™
- Techniktraining für richtiges Landen und Wenden
- Regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Arzt oder Physiotherapeuten
Eine weitere häufige Erkrankung, die Knieprobleme verursachen kann, ist das patellofemorale Schmerzsyndrom (PFPS) , das oft ähnliche vorbeugende Maßnahmen erfordert.

Knee Comfort™ mit Schienen : Eine wirksame Hilfe
Eine wirksame Knieorthese ist für Menschen mit einer Patellaluxation oder Kniescheibenverrenkung unerlässlich. Die Knee Comfort™ mit Schienen wurde entwickelt, um:
- Passen Sie sich mit einer einstellbaren Passform der einzigartigen Form Ihres Knies an und sorgen Sie so für optimale Pflege.
- Verhindern Sie eine Verrenkung der Kniescheibe, indem Sie ihr eine Stütze bieten, die sie fest an ihrem Platz hält.
- Reduzieren Sie Schmerzen bei Bewegungen und sorgen Sie für eine Stabilisierung der Kniegelenke.
- Wird sowohl in der Physiotherapie als auch im Alltag eingesetzt, um erneuten Operationen oder weiteren Schäden am Oberschenkelknochen vorzubeugen.
Wenn Sie auch unter anderen Knieproblemen wie Schwellungen leiden, kann es hilfreich sein, mehr über die Ursachen geschwollener Knie zu lesen.
Jetzt kaufenAbschluss
Die Behandlung einer Knieverrenkung und die Vorbeugung einer Patellaluxation erfordern eine Kombination aus akuten Eingriffen, langfristiger Rehabilitation und Präventionsstrategien. Durch Physiotherapie, sorgfältig ausgeführte Übungen und Hilfsmittel wie eine wirksame Knieorthese – wie die KneeComfort™ mit Schienen – können Sie sicherstellen, dass die Kniescheibe an ihrem Platz bleibt. Dies reduziert das Risiko einer Knieverrenkung, unabhängig davon, ob es sich um einen einmaligen Schlag auf die Kniescheibe oder wiederholte Knieverrenkungen handelt. Im Falle einer akuten Patellaluxation ist es wichtig, schnell die richtige Versorgung zu erhalten und die empfohlene Behandlung einzuhalten, um zukünftige Verletzungen zu vermeiden. Indem Sie sowohl die Ursachen als auch vorbeugende Maßnahmen kennen, können Sie die Funktion des Knies verbessern und eine stabile Genesung sicherstellen.
Ein damit verbundenes Problem, das oft mit einer Kniegelenksverrenkung verwechselt wird, sind Schmerzen an der Außenseite des Knies , die auf ganz andere Strukturen im Kniegelenk zurückzuführen sein können.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie lange dauert die Genesung nach einer Knieverrenkung?
Die Genesungszeit variiert je nach Schwere der Verletzung und Behandlungsmethode. Bei leichteren Fällen kann sie 4–6 Wochen dauern, während kompliziertere Fälle oder Fälle, die eine Operation erfordern, mehrere Monate dauern können. Die vollständige Genesung und die Rückkehr zum Sport können bis zu 6 Monate oder länger dauern.
Kann ich mit einer Knieverrenkung Sport treiben?
Nach der akuten Phase und unter Aufsicht eines Physiotherapeuten können Sie schrittweise mit leichtem Training beginnen. Konzentrieren Sie sich zunächst auf Übungen, die die Muskeln rund um das Knie stärken, ohne das Gelenk zu stark zu belasten. Die Verwendung von Knee Comfort™ mit Schienen kann während des Trainings zusätzliche Unterstützung bieten. Es ist wichtig, auf Ihren Körper zu hören und Ihr Knie nicht zu überanstrengen.
Wie wirksam ist Knee Comfort™ mit Schienen bei der Vorbeugung einer erneuten Knieverrenkung?
Die Knee Comfort™-Schiene mit Orthese kann wiederholte Luxationen sehr effektiv verhindern, indem sie dem Kniegelenk zusätzliche Stabilität und Unterstützung verleiht. Sie hilft, die Kniescheibe an Ort und Stelle zu halten und reduziert das Risiko von Fehlbewegungen. Wichtig ist jedoch, dass die Knieorthese in Kombination mit Krafttraining und der richtigen Technik verwendet werden sollte, um zukünftige Verletzungen optimal zu vermeiden.