Schlatterknie: Ursachen, Symptome und Behandlung

Das Schlatter-Knie, auch Morbus Schlatter genannt, ist eine häufige Knieerkrankung, die Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 15 Jahren betrifft. Diese Erkrankung verursacht Schmerzen und Schwellungen im Knie, insbesondere bei aktiven jungen Menschen, die Sportarten mit viel Laufen und Springen betreiben. Das Schlatter-Knie wird manchmal auch als Wachstumsschmerzen in den Knien aufgrund von Überbeanspruchung bezeichnet. In diesem Artikel untersuchen wir die Ursachen des Schlatter-Knies, seine Symptome und wirksame Behandlungsmethoden.
Was ist Schlatters Knie?
Ein Schlatter-Knie entsteht, wenn sich der Oberschenkelmuskel und sein Sehnenansatz, der auf einer Beule wenige Zentimeter unterhalb der Kniescheibe (Tuberositas tibiae) sitzt, entzünden und anschwellen. Dies geschieht häufig in Phasen schnellen Wachstums, wenn die Skelettentwicklung nicht immer mit der Belastung der Muskeln und Sehnen Schritt halten kann. Der Bereich an der Vorderseite des Knies schwillt an und kann sehr empfindlich werden, insbesondere beim Treppensteigen oder Sporttreiben.
Ursachen des Schlatter-Knies
Die Entstehung des Schlatter-Knies kann auf mehrere Faktoren zurückgeführt werden. Hauptursache ist oft der starke Wachstumsschub in der Pubertät, bei dem das Skelett schneller wächst, als sich Muskeln und Sehnen anpassen können. Dies kann zu einer erhöhten Spannung der Patellasehne führen.
Überbeanspruchung durch intensives Training oder Sport ist eine weitere häufige Ursache für die Verletzung. Bestimmte Aktivitäten, die viel Springen und Laufen beinhalten, wie Volleyball und Gymnastik, erhöhen das Risiko, bei Kindern ein Schlatter-Knie zu entwickeln.
Auch Muskelungleichgewichte, bei denen verspannte oder schwache Muskeln in den Oberschenkeln und Waden die Belastung der Patellasehne erhöhen, können eine Rolle spielen. Darüber hinaus können manche Kinder aufgrund genetischer Faktoren oder ihres Körperbaus anfälliger für die Erkrankung sein.
Bei dauerhafter Belastung der Sehne kann es zu Reizungen und Entzündungen des oberen Unterschenkelansatzes kommen, die zu Beschwerden führen. Lesen Sie auch zum Thema Knieüberlastung .
Symptome des Schlatter-Knies
Die Symptome des Schlatter-Knies können unterschiedlich stark ausgeprägt sein, umfassen aber in der Regel:
- Schmerzen und Druckempfindlichkeit an der Vorderseite der Knie, direkt unter der Kniescheibe
- Schwellung und Verdickung der Beule unter der Kniescheibe (Schlatter-Knoten)
- Verstärkte Schmerzen bei körperlicher Aktivität, insbesondere Laufen und Springen
- Steifheit im Knie nach Inaktivität
- Schmerzen bei Druck auf die betroffene Stelle
- Sichtbare Schwellung oder Beule an der Vorderseite des Knies
- Besonders schmerzhaft, wenn das Kind Treppen steigt oder in die Hocke geht
Wichtig zu wissen: Das Schlatter-Knie ist eine harmlose Erkrankung, kann aber für den Betroffenen sehr schmerzhaft sein. Lesen Sie auch über Knieprobleme durch Überbeanspruchung .
Diagnose und Untersuchung
Wenn ein Kind anhaltende Knieschmerzen hat, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen, um eine korrekte Diagnose zu erhalten. Der Arzt wird in der Regel eine körperliche Untersuchung des Knies durchführen und nach der Krankengeschichte und dem Aktivitätsniveau des Kindes fragen. In manchen Fällen können Röntgen- oder Ultraschalluntersuchungen angeordnet werden, um andere Knieprobleme auszuschließen, obwohl diese für die Diagnose eines Schlatter-Knies in der Regel nicht notwendig sind. Informationen zu Meniskusverletzungen, die ähnliche Symptome verursachen können, finden Sie hier.
Das Schlatter-Knie ist eine selbstheilende Erkrankung, die sich in der Regel mit dem Wachstumsende des Kindes zurückbildet. Die Behandlung konzentriert sich daher auf die Linderung der Symptome und die Verhinderung einer Verschlechterung. Eine Kombination aus Ruhe, Aktivitätsanpassung und Physiotherapie ist oft wirksam.
Egenskap | Beskrivning |
---|---|
Kompresstionsstöd | Förbättrar rörligheten i knäleden, lår, höft och ITB-syndrom |
Smärtlindring | Stabiliserar patellarsenan för effektiv smärtlindring |
Design | Ultra lättvikt och diskret för dagligt bruk |
Passform | Justerbar för olika kroppstyper |
Kompression | Målinriktad för att lindra smärta och inflammation |
Ruhe- und Aktivitätsänderung
Um die Beschwerden zu lindern, sollte das Kind Aktivitäten, die die Schmerzen verschlimmern, reduzieren oder pausieren. Dies bedeutet nicht zwangsläufig völlige Inaktivität, sondern vielmehr, schmerzauslösende Aktivitäten zu vermeiden und stattdessen sanftere Alternativen zu wählen, die die Knie weniger belasten.
Physiotherapie
Zur Physiotherapie können Kräftigungsübungen für die Oberschenkelmuskulatur und Dehnungsübungen gehören, um die Spannung in der Patellasehne zu lösen. Dies trägt zur Linderung der Entzündung bei. Beachten Sie auch unsere Tipps zur Knieentzündung .
Kühlbehandlung
Das Auflegen von Eis auf die betroffene Stelle nach körperlicher Aktivität kann Entzündungen und Schmerzen lindern. Erfahren Sie mehr über geschwollene Knie und wie Sie sie lindern können.
Aufnehmen
Bei manchen Kindern kann das Tapen des Knies eine wirksame Methode zur Entlastung und Unterstützung der betroffenen Stelle sein. Das Tapen des Knies kann dazu beitragen, die Belastung der Sehne zu reduzieren und so die Schmerzen zu lindern. Informationen zum Thema Knieinstabilität finden Sie hier.
Knieschoner für Schlatter
Eine speziell entwickelte Schlatter-Knieorthese kann deutliche Entlastung und Unterstützung bieten. Eine wirksame Alternative ist die Schlatter-Knieorthese von Komforten. Diese Schlatter-Orthese bietet mehrere Vorteile:
Beschreibung der Unterkunft
Kompressionsunterstützung Verbessert die Beweglichkeit im Kniegelenk, Oberschenkel, Hüfte und ITB-Syndrom
Schmerzlinderung Stabilisiert die Patellasehne für eine wirksame Schmerzlinderung
Design Ultraleicht und diskret für den täglichen Gebrauch
Passform: An verschiedene Körpertypen anpassbar
Gezielte Kompression zur Linderung von Schmerzen und Entzündungen
Die Knieorthese wurde speziell zur Linderung von Schmerzen bei Morbus Schlatter und Springerknie entwickelt. Sie stabilisiert Patella und Kniescheibe, verbessert die Beweglichkeit und reduziert Beschwerden. Dank ihres sicheren Sitzes ist diese Schlatter-Knieorthese eine hervorragende Wahl zum Schutz des Knies bei verschiedenen Aktivitäten und Sportarten.
Stoßwellentherapie
In manchen Fällen kann eine Stoßwellentherapie zur Beschleunigung des Heilungsprozesses empfohlen werden, insbesondere wenn herkömmliche Behandlungsmethoden keine ausreichende Linderung bringen.
Vorbeugende Maßnahmen
Um das Risiko eines Schlatter-Knies zu verringern oder ein erneutes Auftreten zu verhindern, ist es wichtig:
- Eine allmähliche Steigerung der Trainingsintensität
- Regelmäßiges Dehnen und Krafttraining
- Verwendung von stoßdämpfenden Schuhen
- Eine ausgewogene Ernährung reich an Kalzium und Vitamin D für gesunde Knochen
- Ausreichende Ruhepausen zwischen den Trainingseinheiten
Abschluss
Das Schlatter-Knie kann für aktive Kinder und Jugendliche schmerzhaft und frustrierend sein, aber mit der richtigen Behandlung und Geduld verschwindet es in der Regel. Durch die Kombination von Ruhe, Physiotherapie und unterstützenden Hilfsmitteln wie Schlatter-Knieorthesen können die meisten jungen Menschen mit minimalen Einschränkungen wieder ihren Aktivitäten nachgehen.
Bedenken Sie, dass jeder Fall einzigartig ist und es wichtig ist, den Rat eines Arztes zu befolgen. Mit der richtigen Pflege und Unterstützung können die meisten Kinder und Jugendlichen das Schlatter-Knie erfolgreich behandeln und auch nach Abklingen der Symptome weiterhin ein aktives Leben führen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Kann mein Kind mit Schlatter-Knie weiterhin Sport treiben?
In den meisten Fällen können Kinder mit Schlatter-Knie weiterhin Sport treiben, dies kann jedoch Anpassungen erfordern. Es ist wichtig, auf die Signale des Körpers zu hören und die Intensität oder Häufigkeit schmerzverursachender Aktivitäten zu reduzieren. Alternative Bewegungsformen wie Schwimmen oder Radfahren können während der Genesungsphase hilfreich sein. Konsultieren Sie immer einen Arzt oder Physiotherapeuten für individuelle Empfehlungen.
Wie lange hält ein Schlatter-Knie normalerweise?
Die Dauer des Schlatter-Knies ist individuell unterschiedlich, beträgt aber oft 12 bis 18 Monate. In manchen Fällen können die Symptome bis zu zwei Jahre anhalten. Die Erkrankung heilt in der Regel von selbst ab, wenn das Kind aufhört zu wachsen und sich die Wachstumsfuge schließt. Mit der richtigen Behandlung und Betreuung können die Symptome oft deutlich schneller gelindert werden.
Wie lange sollte mein Kind Schlatter-Knieschoner tragen?
Die Tragedauer der Schlatter-Knieorthese kann je nach Schweregrad der Schlatter-Knie-Erkrankung und individuellen Bedürfnissen variieren. Es wird generell empfohlen, die Orthese bei Aktivitäten zu tragen, die das Knie belasten, und nach Bedarf im Tagesverlauf zur Unterstützung und Schmerzlinderung. Für optimale Ergebnisse sollte sie während der aktiven Phase der Erkrankung konsequent getragen werden. Wenden Sie sich an einen Arzt oder Physiotherapeuten, um individuelle Empfehlungen basierend auf dem spezifischen Zustand und Fortschritt Ihres Kindes zu erhalten.