Benbrott: Symptome, Ursachen und Behandlung

Benbrott symtom kan variera

Die Symptome eines Knochenbruchs können unterschiedlich sein, häufig treten jedoch starke Schmerzen und Schwellungen auf. Knochenbrüche, auch Frakturen genannt, sind schwere Verletzungen, bei denen ein Knochen ganz oder teilweise bricht. Ursachen können Traumata, Stürze, Unfälle oder knochenschwächende Grunderkrankungen wie Osteoporose sein. Dieser Artikel untersucht die Symptome, Ursachen und Behandlungsmethoden von Knochenbrüchen und zeigt, wie Sie Ihre Genesung gemäß den Empfehlungen von 1177 und anderen Gesundheitsquellen beschleunigen können.

Was ist ein Knochenbruch?

Was ist ein Knochenbruch? Ein Knochenbruch entsteht, wenn ein Knochen einer Kraft ausgesetzt wird, die seine Belastbarkeit übersteigt. Knochenbrüche entstehen häufig durch Stürze oder starke Schläge. Häufig wird bei einem Sturz der Fuß unter den Körper geklemmt und es kommt zu einem Knochenbruch. Ein Bruch kann offen oder geschlossen sein. Bei einem offenen Bruch ragt der Knochen durch die Haut, während bei einem geschlossenen Bruch die Haut intakt ist.

Frakturen können einfach (Knochenbruch, aber intakte Haut) oder komplex (Knochenbruch durch die Haut) sein. Es gibt verschiedene Arten von Frakturen, darunter Riss-, Spiral- und Kompressionsfrakturen. Knochengewebe besitzt eine gewisse Elastizität, kann aber bei zu starker Belastung brechen. Die Schwere der Verletzung kann von einem kleinen Riss bis hin zu einem vollständigen Bruch reichen.

Symptome eines Knochenbruchs

Die Symptome eines Knochenbruchs variieren je nach Ort und Schwere der Verletzung. Häufige Anzeichen für einen Knochenbruch sind:

  • Starke Schmerzen an der Verletzungsstelle, insbesondere bei Bewegung oder Druck
  • Schwellungen und Blutergüsse im betroffenen Bereich
  • Sichtbare Deformierung oder abnormaler Winkel des verletzten Körperteils
  • Eingeschränkte Mobilität oder Unfähigkeit, den Arm oder das Bein zu benutzen
  • Knackgeräusch zum Zeitpunkt der Verletzung
  • Gefühlsverlust oder Kribbeln bei schweren Frakturen
  • Schmerzen und Unfähigkeit, den verletzten Körperteil normal zu benutzen

Bei Kindern können zusätzliche Anzeichen eine Abneigung gegen normale Bewegungen oder die Unlust, den Arm oder das Bein zu benutzen, sein. Daher treten bei Kindern häufiger Symptome auf, die mit anderen Verletzungen verwechselt werden können, aber sicherheitshalber als normale Knochenbrüche behandelt werden sollten. Kinder erleiden häufiger eine Knochenverletzung in Situationen, in denen Erwachsene ohne einen Bruch überleben könnten, da die weicheren Knochen bei Kindern anfälliger für Verletzungen sein können, gleichzeitig aber auch flexibler sind.

Ursachen von Knochenbrüchen

Knochenbrüche werden in der Regel durch ein Trauma verursacht, beispielsweise durch Stürze, Autounfälle oder Sportverletzungen. Knochenbrüche treten häufig auf, wenn eine Person ausrutscht oder stürzt, insbesondere bei älteren Menschen, deren Knochen mit der Zeit brüchiger werden. Das Risiko von Knochenbrüchen steigt mit dem Alter, da die Knochen mit der Zeit brüchiger werden.

Weitere Faktoren, die zu Frakturen beitragen können, sind:

  • Osteoporose: Eine Erkrankung, die die Knochen schwächt und das Risiko von Knochenbrüchen erhöht
  • Überbeanspruchung: Wiederholte Bewegungen können Ermüdungsbrüche verursachen, insbesondere bei Sportlern
  • Grunderkrankungen: Erkrankungen wie Krebs oder Infektionen können die Knochen schwächen
  • Stürze oder Kollisionen: Tritt häufig auf, wenn eine Person auf eine bestimmte Weise stürzt oder mit etwas kollidiert

Kinder können Knochenbrüche erleiden, während Erwachsene nur Prellungen davontragen. Dies hängt davon ab, wie sich die Verletzung auf das wachsende Skelett auswirkt. In Situationen, in denen sich ein Erwachsener eine Verstauchung zuziehen würde, erleidet dieser eine weniger schwere Verletzung als ein Kind, bei dem die gleiche Kraft einen Bruch verursachen kann, da das Skelett eines Kindes weicher ist.

Behandlung von Knochenbrüchen

Die Behandlung eines Knochenbruchs hängt von der Art und Schwere der Verletzung ab. Ziele der Behandlung sind die Stabilisierung des Knochens, die Schmerzlinderung und die Förderung der Heilung. Bei Verdacht auf eine Wirbelsäulenfraktur ist Vorsicht geboten. Bei einer Wirbelsäulenfraktur sollte der Betroffene nur bewegt werden, wenn dies lebensrettend ist.

Zu den gängigen Behandlungsmethoden gehören:

Typ av behandling Beskrivning Fördelar
Immobilisering Gips eller skena håller benet stabilt Främjar korrekt läkning
Operation Metallplattor och skruvar fixerar benet Nödvändigt vid komplicerade frakturer
Smärtlindring Receptfria smärtstillande läkemedel som innehåller paracetamol Gör återhämtningen bekvämare
Fysioterapi Rehabilitering efter att gipset har tagits bort Återställer styrka och rörlighet
Om du misstänker att du har ett benbrott, bör du sök vård på en akutmottagning omedelbart. I mindre akuta fall kan du besöka en vårdcentral eller en jouröppen mottagning. Det är viktigt att stödja den skadade kroppsdelen genom att hålla den stilla, till exempel med hjälp av en provisorisk mitella eller annat provisoriskt redskap.

Behandlung von Erwachsenen

Bei Erwachsenen umfasst die Behandlung in der Regel die Ruhigstellung durch einen Gipsverband und je nach Fraktur möglicherweise eine Operation. Schmerzmittel mit Paracetamol können zur Schmerzlinderung eingesetzt werden. Nach der Entfernung des Gipsverbandes ist häufig eine Rehabilitation durch einen Physiotherapeuten erforderlich, die in der Regel vier bis sechs Wochen dauert.

Behandlung von Kindern

Die Behandlung bei Kindern ist ähnlich, wird aber an das wachsende Skelett angepasst. Kinder müssen während der Behandlung manchmal sediert werden, um die Beschwerden zu lindern. Ein Elternteil oder ein naher Verwandter sollte während der Behandlung stets bei dem Kind sein, um es zu beruhigen. Wenn der Arzt eine Knochenschädigung vermutet, aber im Röntgenbild keinen eindeutigen Bruch erkennt, kann bei Kindern vorsorglich ein Gipsverband angelegt werden.

Förebygg svullet knä och vätska i knät med KnäKomforten™

Wie Knee Comfort™ und Termoreliever™ bei der Genesung helfen können

Nachdem die Heilung des Knochenbruchs begonnen hat und Sie vom Arzt die Erlaubnis erhalten haben, den verletzten Körperteil zu belasten, können verschiedene Hilfsmittel von großem Nutzen sein. Sie können vom Arzt ein Hilfsmittel erhalten, das die Genesung erleichtert.

Die Knee Comfort™ ist eine speziell entwickelte Knieorthese, die das Knie während der Rehabilitation nach einem Bruch im Unterschenkel- oder Kniebereich stützt und stabilisiert. Sie reduziert die Belastung des verletzten Bereichs und verbessert den Komfort bei alltäglichen Aktivitäten. Während der Genesung müssen Sie möglicherweise den anderen Fuß mehr benutzen. Eine Knieorthese kann auch die gesunde Seite stützen.

Termoreliever™ bietet eine Wärmetherapie, die nach der Ruhigstellung zur Linderung von Steifheit und zur Verbesserung der Durchblutung im betroffenen Bereich eingesetzt werden kann. Die Kombination dieser Produkte kann zu einer schnelleren Genesung und einem erhöhten Wohlbefinden während des oft langwierigen Heilungsprozesses beitragen.

Nach der Entfernung des Gipsverbandes benötigen Sie möglicherweise die Hilfe eines Physiotherapeuten, um die Beweglichkeit und Kraft des verletzten Körperteils wiederherzustellen. Achten Sie auf Anzeichen dafür, dass der Gipsverband nicht richtig sitzt, wie z. B. verstärkte Schmerzen, Taubheitsgefühle oder Hautverfärbungen.

Vorbeugende Maßnahmen

Obwohl es schwierig sein kann, unfallbedingten Knochenbrüchen vorzubeugen, gibt es Maßnahmen, die das Risiko verringern können:

  • Achten Sie auf eine gesunde Ernährung mit viel Kalzium und Vitamin D für starke Knochen
  • Trainieren Sie regelmäßig, um die Muskeln zu stärken und das Gleichgewicht zu verbessern
  • Einsatz von Schutzausrüstung bei Sportarten mit hohem Verletzungsrisiko
  • Vermeiden Sie gefährliche Umgebungen mit hohem Sturzrisiko.
  • Seien Sie besonders vorsichtig, wenn es draußen glatt ist, um Ausrutschen und Stürze zu vermeiden.

Abschluss

Knochenbrüche sind eine häufige, aber beherrschbare Verletzung mit der richtigen Diagnose und Behandlung durch einen ambulanten Spezialisten. Wenn Sie die Symptome kennen und rechtzeitig Hilfe suchen, können die meisten Menschen vollständig genesen. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Knochen gebrochen ist, oder wenn Sie Schmerzen haben und einen Körperteil nicht benutzen können, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen.

Die Verwendung von Hilfsmitteln wie Knee Comfort™ und Termoreliever™ kann den Heilungsprozess zusätzlich beschleunigen, indem sie Stabilität bieten, Beschwerden lindern und die Durchblutung fördern. Eltern oder andere nahe Angehörige können während des Heilungsprozesses eine wichtige Unterstützung sein, insbesondere bei Kindern.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Rehabilitation und Genesung nach einem Fußbruch

Nach der Erstbehandlung ist der Genesungsprozess entscheidend:

  • Ruhen Sie den Fuß aus und entlasten Sie ihn gemäß den Anweisungen Ihres Arztes.
  • Allmähliche Rückkehr zur normalen Aktivität unter Aufsicht
  • Führen Sie empfohlene Übungen durch, um den Fuß zu stärken und die Beweglichkeit wiederherzustellen
  • Verwenden Sie unterstützende Hilfsmittel wie den FootSupport 2.0 für zusätzliche Stabilität
  • Nehmen Sie an regelmäßigen Kontrolluntersuchungen teil, um sicherzustellen, dass die Heilung wie geplant verläuft.
  • Achten Sie auf Anzeichen von Komplikationen wie verstärkte Schmerzen oder Schwellungen

Die Heilungsdauer variiert je nach Art und Ort des Bruchs. Einfache Frakturen können in etwa sechs Wochen heilen, während komplexere Frakturen mehrere Monate dauern können. Kinder heilen oft schneller, da ihre Knochen schneller wachsen und heilen. Wenn Platten oder Schrauben operativ eingesetzt wurden, werden diese in der Regel entfernt, sobald sie nicht mehr benötigt werden, insbesondere bei jüngeren Kindern. Manche Patienten können während der Rehabilitation auch brennende Füße verspüren.