Überlastungsverletzungen: Ihr Leitfaden zu den Signalen Ihres Körpers

Überlastungsverletzungen entstehen, wenn Körperteile wiederholter Belastung ausgesetzt sind, ohne dass sie sich ausreichend erholen. Im Gegensatz zu akuten Verletzungen entwickeln sie sich schleichend und können Muskeln, Sehnen, Gelenke und andere Gewebe beeinträchtigen.
Was ist eine Überlastungsverletzung?
Eine Überlastungsverletzung ist ein sich schleichender Zustand, der durch wiederholte Bewegungen oder statische Belastung ohne ausreichende Ruhe entsteht. Die Verletzung betrifft meist Sehnen, Muskeln und Gelenke und kann wie folgt klassifiziert werden:
- Akute Belastungsschäden: Plötzlich auftretende Schmerzen bei zu hoher Belastung.
- Chronische Überlastungsverletzungen: Entwickeln sich langsam über Wochen oder Monate.
Der erste Schritt zu einer wirksamen Behandlung und Vorbeugung besteht darin, genau zu verstehen, was im Körper vor sich geht.
Das Kniegelenk ist eines der komplexesten Gelenke des Körpers und wird täglich stark beansprucht. Knieprobleme können Menschen jeden Alters betreffen und die Ursachen sind vielfältig.
Unsere Füße tragen unser gesamtes Körpergewicht – kein Wunder also, dass Fußprobleme weit verbreitet sind. Von Fersensporn und Arthrose bis hin zu Brennen und Nervenschäden – wir untersuchen Ursachen, Symptome und mögliche Behandlungen. Finden Sie heraus, was Ihre Fußbeschwerden verursachen könnte.
Rückenschmerzen beeinträchtigen den Alltag von Millionen Menschen. Sie können akut auftreten oder sich im Laufe der Zeit durch Fehlhaltungen, Verletzungen oder Überlastungen entwickeln. Hier finden Sie Informationen zu Rückenbeschwerden – vom Bandscheibenvorfall über Ischias bis hin zur Morgensteifigkeit.
Der Nacken ist ein empfindlicher und wichtiger Körperteil, der leicht durch Verspannungen, Überbeanspruchung oder Verletzungen beeinträchtigt wird. Häufige Probleme sind Nackensteifheit, Schleudertrauma und eingeklemmte Nerven. Wir erklären Ihnen die häufigsten Symptome und zeigen Ihnen, was Sie dagegen tun können.
Das Schultergelenk ist eines der beweglichsten Gelenke im Körper – aber auch eines der anfälligsten. Entzündungen, Überbeanspruchung oder Verschleiß können zu Schulterschmerzen führen. Erfahren Sie mehr über verschiedene Schulterprobleme und wie Sie Ihre Beschwerden lindern können.
Ellenbogenschmerzen können schleichend oder plötzlich auftreten – insbesondere bei wiederholten Bewegungen oder Überlastung. Tennisarm, Mausarm und Entzündungen sind häufige Ursachen. In unseren Ratgebern erfahren Sie mehr über Diagnose und Behandlung.
Ihre Hände werden ständig beansprucht. Schmerzen oder Taubheitsgefühle können daher sehr einschränkend sein. Ob Karpaltunnelsyndrom, Rheuma oder Kribbeln in den Fingern – wir helfen Ihnen, die Ursachen und Lösungsansätze zu verstehen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Woher weiß ich, ob ich eine Überlastungsverletzung oder eine akute Verletzung habe?
Überlastungsverletzungen entwickeln sich schleichend im Laufe der Zeit und die Schmerzen nehmen in der Regel allmählich zu. Akute Verletzungen treten plötzlich auf, oft mit einem bestimmten Trauma als Auslöser.
Muss ich bei einer Überlastungsverletzung komplett mit dem Training aufhören?
Nicht unbedingt. Oft wird „relative Ruhe“ empfohlen. Dabei vermeiden Sie Aktivitäten, die Schmerzen hervorrufen, und führen stattdessen alternative Übungen durch, die den verletzten Körperteil nicht belasten.
Können Überlastungsverletzungen chronisch werden?
Ja, wenn Überlastungsverletzungen nicht richtig behandelt werden, können sie sich zu chronischen Erkrankungen entwickeln, die schwieriger zu behandeln sind.
Wann sollte ich meine Schmerzen behandeln lassen?
Suchen Sie einen Arzt auf, wenn sich die Schmerzen nach einigen Ruhetagen nicht bessern, wenn die Schmerzen stark sind, wenn Sie Schwellungen oder Entzündungen haben, die nicht abklingen, oder wenn die Schmerzen Ihr tägliches Funktionieren beeinträchtigen.
Können Ernährungsfaktoren das Risiko von Überlastungsverletzungen beeinflussen?
Ja, Nährstoffmängel können die Geweberegeneration beeinträchtigen. Besonders wichtig sind Proteine für die Gewebereparatur, Kalzium und Vitamin D für die Knochengesundheit sowie entzündungshemmende Nährstoffe wie Omega-3.
Ist Dehnen gut, um Überlastungsverletzungen vorzubeugen?
Die Forschung zeigt gemischte Ergebnisse, aber ausgewogene Mobilität ist wichtig. Zu viel oder zu wenig Mobilität können beide Risikofaktoren sein. Dynamisches Aufwärmen vor der Aktivität und statisches Dehnen nach der Aktivität werden oft empfohlen.