PFSS - Patellofemorales Schmerzsyndrom: Symptome, Ursachen und Behandlung

PFSS är ett tillstånd som påverkar leden mellan

Das patellofemorale Schmerzsyndrom (PFSS) ist eine häufige Knieerkrankung, die Schmerzen im vorderen Kniebereich, insbesondere um oder hinter der Kniescheibe, verursacht. Diese schmerzhafte Erkrankung kann alltägliche Aktivitäten und körperliche Betätigung beeinträchtigen, insbesondere bei Bewegungen, die das Kniegelenk belasten. Dieser Artikel untersucht die Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten des PFSS.

Ursache des PFSS – warum tritt das patellofemorale Schmerzsyndrom auf?

PFSS ist eine Erkrankung des Gelenks zwischen Kniescheibe (Patella) und Oberschenkelknochen (Femur), auch Femoropatellargelenk genannt. Sie ist durch diffuse Schmerzen an der Vorderseite des Kniegelenks gekennzeichnet und kann Menschen jeden Alters betreffen, insbesondere Sportler und junge Erwachsene. PFSS wird manchmal auch als Chondromalazie der Patellae bezeichnet, was sich auf die Erweichung des Gelenkknorpels an der Rückseite der Kniescheibe bezieht, obwohl dies bei PFSS nicht immer der Fall ist.

Menschen, die häufig Aktivitäten ausführen, bei denen sie ihre Knie beugen müssen, wie z. B. Laufen, Gewichtheben oder wiederholte Bewegungen des Kniegelenks, haben ein höheres Risiko, Schmerzen im vorderen Kniebereich zu entwickeln. PFSS tritt auf, wenn der Gelenkknorpel verschleißt oder die Bewegung der Kniescheibe gegenüber dem Oberschenkelknochen aufgrund biomechanischer Faktoren fehlerhaft wird, was auch häufig bei einer Überlastung des Knies auftritt.

Menschen, die häufig Aktivitäten ausführen, bei denen sie ihre Knie beugen müssen, wie z. B. Laufen, Gewichtheben oder wiederholte Bewegungen des Kniegelenks, haben ein höheres Risiko, Schmerzen im vorderen Kniebereich zu entwickeln. PFSS tritt auf, wenn der Gelenkknorpel verschleißt oder die Bewegung der Kniescheibe gegenüber dem Oberschenkelknochen aufgrund biomechanischer Faktoren nicht mehr richtig funktioniert.

Symptome von PFSS – wie sich der Schmerz an der Vorderseite des Knies anfühlt

Zu den häufigen Symptomen von PFSS gehören:

  • Schmerzen hinter der Kniescheibe oder Schmerzen, die sich anfühlen, als kämen sie aus dem Inneren der Kniescheibe
  • Schmerzen, die unterhalb der Kniescheibe auftreten
  • Verstärkte Knieschmerzen bei Aktivitäten wie Treppensteigen, insbesondere bergab
  • Schmerzen beim längeren Sitzen mit gebeugten Knien
  • Schmerzen, die nach langem Sitzen mit gebeugten Knien auftreten
  • Beschwerden beim Hocken
  • Knieschmerzen nach längerer Belastung
  • Steifheit und eingeschränkte Beweglichkeit im Knie
  • Die Schmerzen können sich nach körperlicher Aktivität verschlimmern
  • Manchmal treten auch Schmerzen im Bereich der Kniescheibe auf.

Knieschmerzen treten in der Regel schleichend und nicht plötzlich auf, es sei denn, sie stehen im Zusammenhang mit einem bestimmten Trauma. Viele Patienten beschreiben ein Gefühl der Instabilität oder das Gefühl, dass das Knie bei Belastung „nachgibt“, was manchmal mit einer Knieinstabilität verwechselt werden kann.

Ursachen des patellofemoralen Schmerzsyndroms (PFPS) – Biomechanik und Überlastung

Mehrere Faktoren können zur Entwicklung eines PFSS beitragen und die Ursache des PFSS kann von Person zu Person unterschiedlich sein:

  • Überbeanspruchung des Gelenks zwischen Kniescheibe und Oberschenkelknochen (Femoropatellargelenk)
  • Falsche Bewegung der Kniescheibe gegenüber dem Oberschenkelknochen
  • Erhöhter Q-Winkel im Knie, der die Position der Kniescheibe beeinflusst
  • Schwächung der Oberschenkelmuskulatur, insbesondere des vorderen Oberschenkelmuskels (Quadrizeps)
  • Ungleichgewicht in der Oberschenkelmuskulatur, das die Traktion der Kniescheibe beeinträchtigt
  • Anatomische Faktoren, die die Biomechanik des Kniegelenks beeinflussen
  • Fußfehlstellungen, wie z. B. Überpronation
  • Schwäche der Hüftmuskulatur, die indirekt die Kniemechanik beeinflusst
  • Trauma oder Überbeanspruchung der Patellasehne
  • Mängel im Fußbett oder Schuhe, die nicht genügend Halt bieten

Zu den Aktivitäten, die die Symptome auslösen oder verschlimmern, gehören häufig wiederholtes Hocken, Laufen, Springen oder längeres Sitzen mit gebeugten Knien, etwa beim Kinobesuch oder bei Autofahrten. Ähnliche Belastungsschäden treten beim Schlatterschen Knie (Morbus Schlatter) vor allem bei jungen Menschen auf.

Diagnose und Behandlung von PFSS – So finden Sie die richtige Reha und Unterstützung

Diagnosmetod Behandlingsalternativ Fördelar med KnäKomforten™
Fysisk undersökning Rehabträning för lårmuskulatur Kompression minskar svullnad
Röntgen eller MR Tejpning av knät Stöd för knäleden under aktiviteter
Funktionella tester Användning av knäskydd vid PFSS Ökad stabilitet i knät
Smärtprovokationstest Gradvis återgång till aktivitet Potentiell smärtlindring
Utesluta andra skador Skoinlägg och korrigering av felställning Pelott som stödjer knäskålen
Diagnosen PFSS ställs ofta genom en kombination av patientens sjukdomshistoria, fysisk undersökning och i vissa fall bilddiagnostik för att utesluta andra skador. En fysioterapeut eller ortopedisk läkare kan utföra specifika tester för att bedöma knäskålens rörlighet och identifiera faktorer som bidrar till problemet.
Förebygg svullet knä och vätska i knät med KnäKomforten™

Wie Knee Comfort™ bei PFSS hilft – Stabilität und Entlastung für die Kniescheibe

Knee Comfort™ ist eine speziell entwickelte Knieorthese, die bei PFSS eine wirksame Hilfe sein kann, indem sie:

  • Sorgt für Kompression, die Schwellungen um das Kniegelenk reduziert
  • Bietet Unterstützung für das Kniegelenk bei alltäglichen Aktivitäten und Übungen
  • Trägt durch sein einzigartiges Design zu erhöhter Stabilität im Knie bei
  • Enthält ein Polster, das die Bewegung der Kniescheibe kontrolliert
  • Potenzielle Schmerzlinderung durch Druckminderung auf das Patellofemoralgelenk
  • Bieten Sie Unterstützung während der Rehabilitation, damit die Rückkehr zur Aktivität sicherer ist
  • Verbesserung der Biomechanik des Kniegelenks während der Bewegung

Viele Anwender berichten von einer deutlichen Linderung ihrer Knieschmerzen durch die Verwendung der Knee Comfort™ bei Aktivitäten, die normalerweise Schmerzen auslösen, wie z. B. Treppensteigen oder längere Spaziergänge. Für Patienten mit Erkrankungen wie einer Schleimbeutelentzündung im Knie kann die Bandage besonders hilfreich sein.

Jetzt kaufen

Abschluss

Das patellofemorale Schmerzsyndrom ist mit der richtigen Diagnose und Behandlung beherrschbar. Durch die Kombination von Rehabilitationsübungen, unterstützenden Geräten wie dem KneeComfort™ und einer schrittweisen Wiederaufnahme der Aktivität können sich die meisten Menschen mit PFSS gut erholen. Es ist wichtig, einen Arzt oder Physiotherapeuten zu konsultieren, um einen individuell zugeschnittenen Behandlungsplan zu erstellen, der die spezifischen Ursachen Ihrer Symptome berücksichtigt. Dies gilt auch für andere häufige Erkrankungen wie Kniearthrose , die ähnliche Symptome, aber unterschiedliche Behandlungen aufweisen kann.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)